Im Jahr 2014 wurden DIE MECK-SCHWEIZER als regionales Unternehmernetzwerk gegründet. 2017 ging daraus die Genossenschaft „ELG Mecklenburgische Schweiz eG“ als Wirtschaftsunternehmen hervor. Sie betreibt eine B2B-Handelsplattform, auf der Angebot und Nachfrage von Regionalprodukten für Geschäftskunden zusammengeführt werden und hat heute über 200 Geschäftspartner. Derzeit arbeitet die Genossenschaft an einem Produktinformations-Managementsystem zum leichteren Import von Produktdaten. Die Software für die B2B-Handelsplattform kann von anderen Initiativen erworben werden.
ELG Mecklenburgische Schweiz eG
https://shop.meck-schweizer.de/
Gessin 7bAnsprechperson
Dörte Wollenberg
wollenberg@meck-schweizer.deGründungsjahr | 2017 |
Maßnahmenreife | Produktivbetrieb (Lösung trägt sich langfristig selbst) |
Organisationsform | Dienstleister (Anbieter marktfähiger Dienstleistungen und Services gegen Bezahlung (unternehmerisch)) |
Anzahl Mitarbeitende | |
Startfinanzierung | |
Raumstruktur | Überwiegend ländlich |
Art der Plattform | Selbst programmiert |
Die Plattform bietet | |
Wie kommen die regionalen Produkte zu den Kund*innen? | Abholung und Lieferung |
Produktkategorie | |
Produkteigenschaften | |
Gebinde / Pfand | |
Art der Kundenbeziehung | |
Organisation der Logistik | |
Transportkonzepte | |
Kommentar | Unser Partner für die Logistik ist die Meck-Schweizer GmbH. Sie ist täglich mit einer elektrobetriebenen Kühlfahrzeugflotte in der Region unterwegs und transportiert Regionalprodukte von den Produzenten zu den Endkunden. Der Strom für die Fahrzeuge wird an unserem Standort in Gessin durch eine eigene Photovaltaikanlage auf dem Dach produziert, in Pufferspeichern zwischengelagert und über eine Schnellladesäule getankt. |
Liefergebiet | ca 80 km um Basedow |
Lager/Hub | Lager/Hub vorhanden |
Lagerkonzept | Kleinstlager, bestehend aus Trocken-, NK-,TK, und Pfandlager geeignet für die kurzfristige Zwischenlagerung |
Fahrzeugtyp | |
Antriebstechnologie | |
Verpackung | Pfandgefäße |
Auslieferung | |
... Information | Integriert in B2B-Plattform |
Nachhaltigkeitsbeitrag | Solarstrom betriebene E-Fahrzeuge und Vermittlung von Produktmitnahmen auf Sowieso-Fahrten |
Schwierigkeiten | Auslastung |
Erfolgsfaktoren | Kleinteilige Transportleistung, Flexibilität, geringe Betriebskosten durch "Eigenstrom" |