Die Initiative hallo altmark möchte regionale Händler*innen und Erzeuger'innen auf einer gemeinsamen Internetpräsenz vorstellen und ihnen einen niedrigschwelligen Zugang zur Online-Vermarktung ihrer regionalen Produkte bieten. Im Rahmen des Projektes wurde mit www.HalloAltmark.de eine regionale Händlerplattform als Marktplatz entwickelt, auf der Einzelhändler*innen und Erzeuger*innen der Altmark vertreten sind und ihre Produkte zur Reservierung/zum Verkauf anbieten können. Wesentlich für die Entwicklung und Umsetzung des Projektes waren die direkten Gespräche mit den Händler*innen/Erzeuger*innen zur Erhebung konkreter regionaler Bedarfe.
Ansprechperson
Sebastian Naumann
sebastian.naumann@ifak.eu / info@halloaltmark.de
| Gründungsjahr | 2019 |
| Maßnahmenreife | Implementierung (Umsetzung der Lösung) |
| Organisationsform | Ideelles Netzwerk (Organisierte Vernetzung von Akteueren zur Förderung von Austausch und Informationsfluss) |
| Anzahl Mitarbeitende | |
| Startfinanzierung | |
| Finanzierung | BLE im Programm Land.Digital |
| Raumstruktur | Überwiegend ländlich |
| Art der Plattform | Selbst programmiert |
| Verwendete Plattform | auf Basis von WordPress, WooCommerce und Dokan |
| Die Plattform bietet | |
| Wie kommen die regionalen Produkte zu den Kund*innen? | Abholung und Lieferung |
| Produktkategorie | |
| Produkteigenschaften | |
| Gebinde / Pfand | |
| Art der Kundenbeziehung | |
| Organisation der Logistik | |
| Transportkonzepte | |
| Liefergebiet | Altmark (Landkreise Stendal und Salzwedel) |
| Lager/Hub | Lager/Hub vorhanden |
| Lagerkonzept | nur zur Kommissionierung |
| Technologie | Smartphone-App zur Unterstützung der Kommissionierung |
| Fahrzeugtyp | |
| Antriebstechnologie | |
| Auslieferung | |
| ... Information | selbst programmiert |
| Nachhaltigkeitsbeitrag | Förderung des Verbrauchs von regional produzierten Lebensmitteln |
| Schwierigkeiten | große Fläche mit wenig Einwohnern |
| Erfolgsfaktoren | Lieferung auch von Tiefkühlprodukten |