Regionale Erzeuger erhalten mit dem Thüringer Wald Shop die Möglichkeit ihre Produkte auf einer digitalen Plattform zu präsentieren und somit online zu vermarkten. Wir haben den Anspruch Fullservice-Dienstleistungen für unsere Partner anzubieten und den Versand aus unserem eigenen Lager zu realisieren. Der Thüringer Wald Shop wird digital und als lokaler Shop durch die Thüringer Wald Service GmbH betrieben.
Thüringer Wald Shop
Rennsteigstraße 18Ansprechperson
Jörg Seifert
info@thueringer-wald.shopGründungsjahr | 2019 |
Maßnahmenreife | Produktivbetrieb (Lösung trägt sich langfristig selbst) |
Organisationsform | Ideelles Netzwerk (Organisierte Vernetzung von Akteueren zur Förderung von Austausch und Informationsfluss) |
Anzahl Mitarbeitende | |
Startfinanzierung | |
Finanzierung | Anschub-Förderung mit ELER-Mitteln |
Raumstruktur | Überwiegend ländlich |
Art der Plattform | Selbst programmiert |
Die Plattform bietet | |
Wie kommen die regionalen Produkte zu den Kund*innen? | Abholung und Lieferung |
Produktkategorie | |
Produkteigenschaften | |
Gebinde / Pfand | |
Art der Kundenbeziehung | |
Organisation der Logistik | |
Transportkonzepte | |
Kommentar | Kombination verschiedener individuell geplanter und abgestimmter Lösungen mit den Partnern für die Beschaffung sowie in der Reginonalzustellung |
Liefergebiet | Teile des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und Sonneberg |
Lager/Hub | Lager/Hub vorhanden |
Technologie | Online-Shop, ERP, POS |
Fahrzeugtyp | |
Antriebstechnologie | |
Auslieferung | |
Bezahlarten | Vorkasse, Rechnung, Barzahlung, PayPal, Lastschrift, Kreditkarte, Sofortüberweisung |
Logistik-Kooperationen | Erzeuger/Partner, Paketdienstleister, Express-Dienstleister |
Nachhaltigkeitsbeitrag | Fahrzeugauslastung und Nutzung von Sowieso-Fahrten, DHL GoGreen, recyclefähige und wiederverwendbare Transportverpackungen, Verpackungsfüllmaterial ausschließlich auf Papierbasis |
Schwierigkeiten | Abstimmung und Etablierung der Logistik-Wege, Notwendigkeit von Flexibilität |
Erfolgsfaktoren | Öffentlichkeitsarbeit, Gemeinschaftsmarketing, Imagebildung für regionale Produkte, überdurchschnittlicher Kundenservice, lokaler Shop zur Vermarktung, Präsentation, Verkostung der Waren, Sortimentsgestaltung, Ausgestaltung Verkaufsräume und Online-Auftritt, Bio-Zertifizierung |