„besserdaheim.de“ ist ein lokaler Onlineshop mit Shop-Funktionalität, in dem Gastronomen, Händler und Dienstleister aus Pfaffenhofen ihre Produkte oder Leistungen auf einer gemeinsamen Internetseite anbieten. „Besser daheim“ ging aus dem Modellprojekt „Digitale Einkaufsstadt Bayern“ hervor, das vom „Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie“ initiiert wurde. Die Pilotierung wurde im Februar 2018 abgeschlossen.
besser daheim - Pfaffenhofen a.d. Ilm
https://atalanda.com/pfaffenhofen
Scheyerer Straße 10Ansprechperson
Markus Käser
info@wsp-pfaffenhofen.deGründungsjahr | 2017 |
Maßnahmenreife | Produktivbetrieb (Lösung trägt sich langfristig selbst) |
Organisationsform | Dienstleister (Anbieter marktfähiger Dienstleistungen und Services gegen Bezahlung (unternehmerisch)) |
Anzahl Mitarbeitende | |
Startfinanzierung | |
Finanzierung | Untersützt durch die Stadt Pfaffenhofen und Staat |
Raumstruktur | Teilweise städtisch |
Art der Plattform | Extern |
Verwendete Plattform | Atalanda |
Die Plattform bietet | |
Wie kommen die regionalen Produkte zu den Kund*innen? | Abholung und Lieferung |
Produktkategorie | |
Produkteigenschaften | |
Gebinde / Pfand | |
Anzahl Kund*innen | 3000 |
Art der Kundenbeziehung | |
Organisation der Logistik | |
Transportkonzepte | |
Kommentar | Eigener Lieferdienst mit Pool an Fahrern eingerichtet; Produkte werden zum Ladenpreis online angeboten; max. 5,95€ pro Lieferung, Zustellung von Mo-Fr; Warenrückgabe bis 14 Tage nach der Bestellung; |
Liefergebiet | Pfaffenhofen a. d. Ilm |
Lager/Hub | Lager/Hub vorhanden |
Lagerkonzept | Hub |
Technologie | digitaler Marktplatz mit Shop-Funktionalität |
Fahrzeugtyp | |
Antriebstechnologie | |
Kommentar zur Antriebstechnologie | Per pedes |
Auslieferung | |
Bezahlarten | Alle üblichen |
Logistik-Kooperationen | Stadt Paffenhofen, Wirtschafts- und Servicegesellschaft Pfaffenhofen (WSP); atalanda (technische Konzeption der Plattform); Die BBE-Handelsberatung GmbH agierte im Rahmen des Modellprojekts als Konsortialpartner. |
Nachhaltigkeitsbeitrag | Daseinsvorsorge der Anwohner, Unterstützung der Pfaffenhofer Dienstleister, insbesondere während Corona bedingten Zwangsschließungen; Steigerung der Sichtbarkeit im Netz, Reduktion von THG durch gebündelte Auslieferung (aber auch Selbstabholung möglich) |
Schwierigkeiten | Wirtschaftliche Tragfähigkeit |
Erfolgsfaktoren | Geschwindigkeit |