Erzeuger-Verbraucher-Genossenschaft: regionaler Zusammenschluss im OpenFoodNetwork ("Foodhub") mit mehreren dezentralen Verteilzentren. Ziel: Versorgung Münster und ländliche Regionen im Münsterland. Förderung der Commoning-Praxis und des Open Source Gedankens
Ansprechperson
Hendirk Homann
hendirk@hof-homann.de
| Gründungsjahr | 2020 |
| Maßnahmenreife | |
| Organisationsform | Ideelles Netzwerk (Organisierte Vernetzung von Akteueren zur Förderung von Austausch und Informationsfluss) |
| Anzahl Mitarbeitende | |
| Startfinanzierung | |
| Finanzierung | Genossenschaftsanteile |
| Raumstruktur | Teilweise städtisch |
| Art der Plattform | Extern |
| Verwendete Plattform | Open Food Network |
| Die Plattform bietet | |
| Wie kommen die regionalen Produkte zu den Kund*innen? | Abholung und Lieferung |
| Produktkategorie | |
| Produkteigenschaften | |
| Gebinde / Pfand | |
| Anzahl Kund*innen | >1000 |
| Art der Kundenbeziehung | |
| Organisation der Logistik | |
| Transportkonzepte | |
| Kommentar | Derzeit werden weitergehende Lösungen (POS, LEH, Automaten, Abholstationen, etc.) integriert, wiederverwendbare Boxen für Produkte, Rückgabe erfolgt auf Vertrauensbasis ohne Pfand |
| Liefergebiet | Münster - Aufbau von dezentralen Verteilstationen im Münsterland |
| Lager/Hub | Lager/Hub vorhanden |
| Technologie | OpenFoodNetwork-Plattform für Präsentation, Verkauf, Abwicklung und Koordination |
| Fahrzeugtyp | |
| Antriebstechnologie | |
| Verpackung | wiederverwendbare Boxen, Rückgabe auf Vertrauensbasis ohne Pfand |
| Auslieferung | |
| Bezahlarten | Bar, Überweisung, Paypal, Kreditkarte (Stripe) |
| ... Information | Eigenes System |
| Logistik-Kooperationen | (30 Erzeuger in Genossenschaft); Hof Homann eG -Betreiber der deutschsprachigen OpenFoodNetwork-Plattform |
| Nachhaltigkeitsbeitrag | Ziel Versorgung auch ländlicher Regionen. Voranbringen des Commoning-Konzepts in der Praxis des Wirtschaftens, Vermarktungsunterstützung und kostensparende gemeinsame Logistik, Teilen des Risikos?, Verringerung von Fahrtkilometern durch gemeinsame Logistik, Förderung regionaler Vielfalt |