| Produktkategorie |  Food 
  Non Food | 
            | Produkteigenschaften |  Kühlware 
  Tiefkühlware 
  Gefahrengut 
  Palettierbare Ware 
  Schüttgut 
  Flüssigkeiten 
  Sensibles Gut 
  Unsicher | 
            | Gebinde / Pfand |  Klein 
  Mittel 
  Groß 
  Pfandsystem | 
            | Art der Kundenbeziehung |  B2B 
  B2C 
  C2C | 
            | Organisation der Logistik |  Eigene Flotte 
  Gemeinsame Flotte 
  Logistik via Dienstleistende 
  Andere (ÖPNV/Abholstationen/Crowd-Logistik etc.) | 
            | Transportkonzepte |  Fahrzeugauslastung (Verbesserung von Fahrzeugeinsätzen, Verringerung von Standzeiten und Fahrzeugausfällen) 
  Reduktion von Leerfahrten (Vermeidung von Fahrten ohne Fracht durch effiziente Organisation von Rückfracht) 
  Netzwerkoptimierung (Optimierung der Standortverteilung durch Umgestaltung des Distributions-, Wertschöpfungs- oder Beschaffungsnetzwerks) 
  Routenoptimierung (gezielte Planung und Organisation von Routen) 
  Transportbündelung (zeitliche und geografische Abstimmung von Aufträgen eines oder mehrere Unternehmen zum gemeinsamen Transport der Güter) 
  Kombinierter Verkehr (Einsatz verschiedener Verkehrsträger) 
  Sharing-Konzept (Teilen von Ressourcen wie Infrastrukturen, Personal, Fahrzeuge etc.) 
  Crowd-Logistik (Verlagerung der Transporttätigkeiten auf Privatpersonen (Vermittlungsplattform)) 
  Kombinierte Nutzung eines Verkehrsmittels (Kombination aus Personen- und Warentransport) 
  Subunternehmer (Beauftragung von Dienstleistern) 
  Lageroptimierung (Verbesserung der Lagerstandorte und -kapazitäten) 
  (Re-)Kommissionierung 
  Sonstige (wenn keines der anderen zuordenbar ist) 
  Unbekannt (keine Angaben verfügbar oder veraltet) | 
            | Fahrzeugtyp |  Lastenrad 
  PKW 
  Kleintransporter bis 3.5 t 
  LKW bis 7.5 t 
  Mittelschwere LKW bis 18 t 
  Kleinbus 
  Bus (ÖPNV) | 
            | Antriebstechnologie |  Fossile Brennstoffe 
  Elektro 
  Lastenrad 
  Andere | 
            | Auslieferung |  Nach Bedarf 
  Festes Zeitfenster 
  Feste Routen |