OpenOlitor ist eine webbasierte, mehrsprachige Administrations- und Vertriebsplattform, die Produzentinnen und Konsumentinnen bei der Umsetzung einer regionalen Vertragslandwirtschaft (RVL), einer Solidarischen Landwirtschaft (SOLAWI), einer Community Supported Agriculture (CSA) oder einer Direktvermarktung in Abonnementsform unterstützt.
Der Verein OpenOlitor sitzt in der Schweiz und koordiniert die Entwicklung der Plattform und die Nutzung in der Schweiz.
Der Verein sunu community e.V. und die GHS GmbH koordinieren die Weiterentwicklung und Nutzung von OpenOlitor in Deutschalnd.
OpenOlitor / sunu community e.V
Im Steingebiß 15Ansprechperson
Kristina Gruber
kristina.gruber@sunu.euGründungsjahr | 2015 |
Maßnahmenreife | Produktivbetrieb (Lösung trägt sich langfristig selbst) |
Organisationsform | Ideelles Netzwerk (Organisierte Vernetzung von Akteueren zur Förderung von Austausch und Informationsfluss) |
Anzahl Mitarbeitende | |
Startfinanzierung | |
Finanzierung | Eigenfinanzierung, Förderungen (u.a. Bundesamt für Landwirtschaft, Schweiz; Crowdfunding, Wettbewerbe), Mitgliedsbeiträge (Verein), Nutzungsbeiträge (Hosting, Installation, Support) |
Art der Plattform | Selbst programmiert |
Die Plattform bietet | |
Wie kommen die regionalen Produkte zu den Kund*innen? | Abholung und Lieferung |
Produktkategorie | |
Produkteigenschaften | |
Gebinde / Pfand | |
Art der Kundenbeziehung | |
Organisation der Logistik | |
Transportkonzepte | |
Kommentar | OpenOlitor richtet sich an bestehende Solawis / RVLs / CSAs, die die Logistik eigenverantwortlich planen und durchführen. OpenOlitor unterstützt bei der Lieferplanung und Ernteverteilung. |
Lagerkonzept | In der Regel haben Solidarische Landwirtschaften Liefer- und Abholstationen, die sie selbst organisieren. |
Fahrzeugtyp | |
Antriebstechnologie | |
Auslieferung | |
Bezahlarten | Rechnungen, ESR-Nummer (Schweiz), SEPA-Lastschriftverfahren (Deutschland) |
Nachhaltigkeitsbeitrag | Die Logistikkonzepte von Solawis / RVLs / CSAs / Abosystemen sind unterschiedlich. Zum Teil werden E-Fahrzeuge oder Lastenräder für den Transport eingesetzt. Zum Teil wird die Auslieferung mit anderen Auslieferungen koordiniert. |
Schwierigkeiten | Die Logistik muss zwischen Produzierenden und Konsumierenden gut abgestimmt sein. |
Erfolgsfaktoren | Die Logistik wird nicht von einer "Zentrale" verantwortet. Solawis organisieren in Abstimmung zwischen Produzierenden (Gärtnereien, landwirtschaftliche Betriebe) und Konsumierenden die Logistik eigenverantwortlich. |