Die LaLoG LandLogistik GmbH steht für den bundesweiten Aufbau eines multimodalen Logistiksystems, dessen Transportketten nicht nur den Personen- und Güterverkehr miteinander kombiniert, sondern auch den ländlichen und städtischen Raum.
Die Tätigkeitsfelder umfassen die Beratung und Unterstützung kommunaler Entscheidungsträger und ihrer Wirtschaftsförderung hinsichtlich einer regionalen Mobilitäts- und Logistikstrategie inkl. Fördermittelakquise, Entwicklung und Umsetzung neuer Logistik- und Mobilitätslösungen (kombiBUS, kombiBAHN & MikroLogistik), die datengetriebenen Analyse und der Optimierung von Prozessen und Transportbeziehungen und die Entwicklung und Konzeptplanung von anbieterübergreifenden Bündelungs- und Umschlagknoten (MikroHubs). Dieser Innovationsprozess wird durch ein umfassendes Beteiligungsverfahren und Kommunikation vor Ort begleitet.
Ansprechperson
Anja Sylvester
anja.sylvester@landlogistik.euGründungsjahr | 2017 |
Maßnahmenreife | |
Organisationsform | Dienstleister (Anbieter marktfähiger Dienstleistungen und Services gegen Bezahlung (unternehmerisch)) |
Anzahl Mitarbeitende | 0-2 3-5 6-10 11-50 >50 |
Startfinanzierung | Eigenfinanziert (Mitgliedsbeiträge, Crowdfunding, Genossenschaftsanteile, Privatinvestor*innen, fortlaufende Spenden, Nutzungsbeiträge) Nationale Förderung (auf nationaler, Bundesland-, Landkreis- und kommunaler Ebene) Europäische Förderung (LEADER, ELER, etc.) Andere |
Finanzierung | aktuell: Aufträge und Teilnahme an Forschungsprojekten |
Raumstruktur | Überwiegend ländlich |
Art der Plattform | Extern |
Verwendete Plattform | Betreiber der Logistik-Vermittlungsplattform wird die LaLoG LandLogistik GmbH IT-Partner: Trapeze Group Deutschland GmbH Pilotanwendung für Ende 2021 geplant |
Die Plattform bietet | Anbieterverzeichnis Produktverzeichnis Lieferkettenbeziehung Bestellmöglichkeit Bezahlfunktion |
Produktkategorie | Food Non Food |
Produkteigenschaften | Kühlware Tiefkühlware Gefahrengut Palettierbare Ware Schüttgut Flüssigkeiten Sensibles Gut Unsicher |
Gebinde / Pfand | Klein Mittel Groß Pfandsystem |
Art der Kundenbeziehung | B2B B2C C2C |
Organisation der Logistik | Eigene Flotte Gemeinsame Flotte Logistik via Dienstleistende Andere (ÖPNV/Abholstationen/Crowd-Logistik etc.) |
Transportkonzepte | Fahrzeugauslastung (Verbesserung von Fahrzeugeinsätzen, Verringerung von Standzeiten und Fahrzeugausfällen) Reduktion von Leerfahrten (Vermeidung von Fahrten ohne Fracht durch effiziente Organisation von Rückfracht) Netzwerkoptimierung (Optimierung der Standortverteilung durch Umgestaltung des Distributions-, Wertschöpfungs- oder Beschaffungsnetzwerks) Routenoptimierung (gezielte Planung und Organisation von Routen) Transportbündelung (zeitliche und geografische Abstimmung von Aufträgen eines oder mehrere Unternehmen zum gemeinsamen Transport der Güter) Kombinierter Verkehr (Einsatz verschiedener Verkehrsträger) Sharing-Konzept (Teilen von Ressourcen wie Infrastrukturen, Personal, Fahrzeuge etc.) Crowd-Logistik (Verlagerung der Transporttätigkeiten auf Privatpersonen (Vermittlungsplattform)) Kombinierte Nutzung eines Verkehrsmittels (Kombination aus Personen- und Warentransport) Subunternehmer (Beauftragung von Dienstleistern) Lageroptimierung (Verbesserung der Lagerstandorte und -kapazitäten) (Re-)Kommissionierung Sonstige (wenn keines der anderen zuordenbar ist) Unbekannt (keine Angaben verfügbar oder veraltet) |
Kommentar | LandLogistik vermittelt ausschließlich freie Ladeflächenkapazitäten gewerblicher Anbieter (öffentlicher Verkehr, Logistikdienstleister, Dritte), um darüber einen Beitrag zur Verkehrsvermeidung und -verlagerung im Sinne der Verkehrswende und des Klimaschutzes zu leisten. Wir stehen für mehr Qualität und Wertschätzung in der Logistikbranche. Die Plattform (inkl. Buchungs- und Fahrer-App) wirkt nur über den ganzheitlichen Konzeptansatz (Beteiligung, Aufbau eines Hub- & Agentur-Systems, Tarifentwicklung, Einbindung der kommunalen Entscheidungsträger). Grundsätzlich können alle Gebindegrößen und alle Produkte transportiert werden - die Sendungen werden nach ihren Anforderungen entsprechend der gemeldeten Fahrzeugprofile gematched, so steht z. B. der Linienbus nicht für den Gefahr- oder Schüttguttransport zur Verfügung. |
Liefergebiet | Überall dort, wo eine Region oder ein Landkreis sich für diesen Konzeptansatz interessiert und dieses umsetzen möchte. |
Lagerkonzept | Das Lagerkonzept basiert ausschließlich auf regionale Ressourcen, die von den Anbieter selbst betrieben werden. Die Standorte ergeben sich aus der Verfügbarkeit/Ausstattung, aber auch auf Basis der Warenstromanalyse. Während der Konzeptionsphase werden diese abgefragt, um später aktiv eingebunden zu werden - Beratung möglich. |
Fahrzeugtyp | Lastenrad PKW Kleintransporter bis 3.5 t LKW bis 7.5 t Mittelschwere LKW bis 18 t Kleinbus Bus (ÖPNV) |
Antriebstechnologie | Fossile Brennstoffe Elektro Lastenrad Andere |
Verpackung | Der Warenversender sorgt für die notwendige Verpackung (Einhaltung der Kühlkette oder Hygienevorschriften). |
Auslieferung | Nach Bedarf Festes Zeitfenster Feste Routen |
... Information | Auf Basis des Systems "T.DiMo" des IT-Partners, Trapeze Group Deutschland GmbH |
Logistik-Kooperationen | kommunale Entscheidungsträger, Wirtschaftsförderung, Verkehrsunternehmen (straßen- und schienengebunden, Personen- und Güterverkehr), Logistikdienstleister, Unternehmen mit eigenem Fahrzeugpool, zudem: Vorstandsmitglied des Fördervereins Logistics Alliance Germanys e.V. (mit Projektpartner BMVI), Mitglied im BdKEP, Partner des ZIM-Netzwerk AuLoRa - Autonome Logistik im ländlichen Raum |
Nachhaltigkeitsbeitrag | Im LandLogistik-System werden ausschließlich sog. "Sowieso-Fahrten" genutzt, durch Fahrtenbündelung die Anzahl von Fahrzeugen reduziert und durch die verkehrsmittelübergreifende Ladeflächen-Kombinationen erfolgt die Einbindung umweltfreundlicher Logistklösungen (Lastenrad). |
Schwierigkeiten | Kein Problem, da lösbar, aber Herausforderung: hoher Kommunikationsbedarf, Anpassungen der digitalen Lösung (insbesondere Schnittstellen-Thematik) |
Erfolgsfaktoren | Win-Win-Situation für alle Beteiligte, Klima- und Umweltschutz, Imagegewinn und Marketingeffekte für den Öffentlichen Verkehr |