Vermarktung hofeigener Produkte B2B und B2C.
Ansprechperson
Adriane Chraplewski
a.chraplewski@diefleckenbuehler.de
| Gründungsjahr | 1984 |
| Maßnahmenreife | Produktivbetrieb (Lösung trägt sich langfristig selbst) |
| Organisationsform | Dienstleister (Anbieter marktfähiger Dienstleistungen und Services gegen Bezahlung (unternehmerisch)) |
| Anzahl Mitarbeitende | |
| Startfinanzierung | |
| Finanzierung | Vermarktung hofeigener Produkte, Spenden und Zuwendungen von Bund und Ländern für unsere Suchthilfearbeit. |
| Raumstruktur | Überwiegend ländlich |
| Art der Plattform | Extern |
| Verwendete Plattform | business.dpd.de |
| Die Plattform bietet | |
| Wie kommen die regionalen Produkte zu den Kund*innen? | Abholung und Lieferung |
| Produktkategorie | |
| Produkteigenschaften | |
| Gebinde / Pfand | |
| Anzahl Kund*innen | 100 |
| Art der Kundenbeziehung | |
| Organisation der Logistik | |
| Transportkonzepte | |
| Kommentar | Kunden im Umkreis von 20 km beliefern wir persönlich mit einem PKW, alle anderen Kunden erhalten ein Paket per DPD. |
| Liefergebiet | Umkreis von 50 km um Fleckenbühl und 50 km um Frankfurt am Main |
| Lager/Hub | Kein Lager/Hub |
| Technologie | Auftragsportal der DPD Business |
| Fahrzeugtyp | |
| Antriebstechnologie | |
| Verpackung | DPD Sendungen werden in einem Karton mit Strohisolierung oder mit Hanfisolierung und Kühlakkus auf Wasserbasis der Firma Landpack versendet. Die Kühlung hält die Ware bis zu 48 Stunden bei 4-6°C. |
| Auslieferung | |
| Bezahlarten | Rechnung, PayPal, Kreditkarte |
| Logistik-Kooperationen | DPD |
| Nachhaltigkeitsbeitrag | Beide Formen unserer aktuellen Logistik sind nicht nachhaltig. |
| Schwierigkeiten | Waren mit geringem Gesamtwert zum Kunden zu bringen ist teuer und aufwendig. Dadurch fallen viele potenzielle Kunden in der Region weg. |
| Erfolgsfaktoren | Der Versand per DPD ist im Vergleich zu anderen Anbietern unschlagbar günstig. |